Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben.
Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben.
Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss.
Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren.

12N14P3525adLRK

© Dr. Ralph Okon 28052008

Motorenseite

Ein vom Matrin Götzenberger gefräster Pertinax-dummi mit 3 verschiedenen von ihm berechneten besonders eisenreichen Statorschnitten war der Ausgangspunkt für dieses Experiment.
Nachdem die Wickeltests erfolgreich waren lagen Dank der Unterstützung von scorpion-motors bald Testbleche der 2 extremeren der 3 gerechneten Varianten mit 35mm Durchmesser auf meinem Schreibtisch.
Die Drehteile habe ich im aktuellen "powercroco"-Design analog zum 4015 gedreht und gefräst.
Einziger Unterschied:
Da um das obere Lager herum kein Platz war, wurde die Verdrehsicherung an das untere Ende des Statorpaketes verlegt.
Die Drehteile wurden testweise mit einem noch unbewickelten Statorpaket komplettiert.
Das Statorpaket wurde mit 700°C temperaturbeständigem Silikonlack behandelt.
gewickelt wurde YY, also 2 parallel geschaltete im Prinzip unabhängig funktionsfähige Motoren in Sternschaltung.
Die besonderheit an dieser Wicklung besteht darin, dasss die 6 Windungen nicht wie üblich entweder auf einen Zahn (LRK) oder gleichmäßig 3+3 auf 2 benachbarte Zähne (dLRK) verteilt gewickelt wurde.
Hier wurde der "goldene Mittelweg", nämlich eine 4+2 Verteilung gewählt. Deshalb auch adLRK = asymmetrisch verteilter LRK.
Die komplette Wicklung auf dem Statorschnitt mit geraden Hammestielseiten und kleinen Köpfen.
Im Betrieb zeigte sich, dass der Motor zwar sehr gut lief, aber der Leerlaufstrom doppelt so hoch war wie erwartet und eine starke Erwärmung im Rückschlussring auftrat.
Deshalb wurde ein gleichhohes Statorpaket mit dem "Formstatorschnitt" aufgebaut und identisch bewickelt.
Hier nochmal der bewickelte stator mit geraden Hammerstielen neben dem kompletten Motor mit dem Formstator.
Auf der Waage: 296g
Der Motor wurde so gebaut, dass das Drehment von der Glocke direkt auf das Klapplattenmittelstück übertragen wird und die Welle an der Drehmomentübertragung nicht beteiligt ist.
Das übernehmen Stiftschrauben, die in die Öffnungen der Radialkühlung eingreifen.
Der Motor ist an einem zurückversetzten Motorspant so befestigt, dass der Strakanpassungsring frei mit dem spinner zusammen rotiert und so Wärme sehr gut abführen kann.
Das komplette Prinzip.
Der Steller (grün) liegt über dem Akku im Rumpf.
blau dargestellt ist der rückversetzte Motorspant - fast aufgebaut wie ein innenliegender Motorsaver.

 

Navigation