Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
© Dr. Ralph Okon 07022007
Experimentalmotoren
![]() |
Das ist Bastians 227-12 9N6P Heli-Tuningmotor auf der Basis gestapelter GoBrushless-Statoren. Der Motor ist komplett mit selbstgemachten Dreh- und Frästeilen aufgebaut. |
![]() |
Gewickelt ist er mit 8x 0.75 und im Dreieck verschaltet. Für die Paketisolation wurden gefräste GFK-Scheiben verwendet. |
![]() |
Die Abdeckung ist mit ca. 30% minimal ausgelegt: 6 Magnete 4 x 2 x 12mm. Angepasst an die hohe Zieldrehzahl wurde der Luftspalt breit ausgelegt.
Evtl. könnte es günstiger sein, dünnere, breitere Segmentmagnete mit gleicher Magnetmasse einzusetzen - |
![]() |
Er urteilt selbst über die Eigenschaften:
"Der Motor eignet sich zum kraftvollem Kunstflug, enge Rollen Looping usw. Ob er zum harten 3D Flug taugt kann ich leider (noch) nicht beurteilen. Er bleibt gegenüber anderen Motoren auch beim Kunstflug kalt. Es sind mit einem 2000er Kokam Flugzeiten von 8 min bei Kunstflug bis 15 min bei vorsichtigem Rundflug möglich. Nachteil ist das enorme Rastmoment. Sicher könnte er noch mehr Leistung bringen, aber ich denke so ist er ein guter Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Leistung." |
![]() |
Einen 2. Heli Tuningmotor hat Michael Bucher aufgebaut.
Er hat mit einer 9N8P Konfiguration angefangen und schreibt zu seinen diversen Versuchen:
Hier der Vergleich:
Die 9Wd 0.71Y waren mit dem 15er Ritzel viel zu lahm. |
![]() |
Auch Micha hat seinen Motor mit selbstgefertigten Dreh- und Frästeilen aufgebaut. Seinen Rückschlussring hat er sogar vernickeln lassen. |
![]() |
Über diverse Wickelversuche hat er sein Optimum mit 7x0.85mm im Dreieck verschaltet gefunden. Michael nutzt noch die originale Nylonisolation der GB- Statoren. Dabei verschenkt er natürlich jede Menge Wickelraum! Zum fliegen:
Ich habe vorher schnell zwei Flüge gemacht. |
![]() |
Zu seinen Versuchen mit verschieden ausgelegten Glocken:
Die eine Möglichkeit, die ich schon ausgestet habe ist der Magnetspalt. |
![]() |
Obiges Diagramm zeigt einen Vergleich zu den in Helis dieser Leistungsklasse häufig eingesetzten käuflichen Align-Motoren. Ich denke, die Kurven zeigen überzeugend, wie sinnvoll ein Selbstbau hier nac wie vor ist. |
Navigation