Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
![]() |
Es gibt auch ihn!
Den ECO 8 im Direktantrieb. |
![]() |
und - wie dieses Bild beweist - er fliegt sogar!
Gewicht ohne Akku 977
BASTIAN DEUTSCHER |
![]() |
Das Herz des Projektes ein 30N Stator aus einem TEAC FD-55GFR 193 Diskettenlaufwerk mit 64mm Durchmesser und 7mm Höhe Luftspalt 0,1mm Motorgewicht mit Hauptzahnrad,Ohne Welle 197.3g 32 Magnete 7 x 6 x2 mm Direkt am Motor montiert ist das Hauptzahnrad eines Logo 10. Drahtlänge 1M pro Phase |
![]() |
es wurden im Laufe der Entwicklung verschiedene Bewicklungen getestet:
13Wd 0,7mm im Dreieck, die Phasengruppen parallelgeschaltet.
9Wd 0,9mm Sternschaltung, Phasengruppen in Reihe.
9Wd 0,9mm Sternschaltung parallele Phasengruppen. |
![]() |
Die Bewicklung:
30N32P kann man auch als 2 reihengeschaltete 15N16P Motore betrachten. AaAaABbBbBCcCcC AaAaABbBbBCcCcC
Es ist noch nicht schlußendlich geklärt, ob diese Bildung von 5er-Gruppen nicht das Potential des Arbeitens gegen sich selbst in sich birgt. |
![]() |
Der Motor an seinem Arbeitsplatz. |
![]() |
Das ist ein Bild von Bastis Prüfstand, auf dem alle angegebenen Daten ermessen wurden. |
![]() |
hier noch ein scharfes bild der Parallelvariante: Der Strom ist erheblich angestiegen. Theoretisch auf das 4fache wegen des halbierten Innenwiderstandes. "Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, bin mir noch nicht sicher was ich als nächstes ausprobieren soll um mehr Leistung aus dem guten Stück zu locken." meint BASTIAN.
|
![]() |
Bastis update Mitte Februar 2005: der Motor läuft jetzt Y parallel 9,5x0,95er Draht, 3fach Stator. Schwebeflug mit Halbgas 4 min schätze mal 1600 U/min werd ich noch mal messen. Rummheitzen 3min Motor bleibt kalt!(Ausentemperatur -3C') 10er Akku 1600 mAh 5/4 Flight. Die fast 80% Wirkungsgrad werden schon stimmen wenn man beachtet bei welcher Leistung im vergleich zur Grösse er sie bringt. |
![]() |
Vollpitch ca 8 Grad: Die Drehhzahl bleibt konstant und der Hubi verschwindet mit einer atemberaubenden Geschwindigkein im Himmel. Engste Loopings sind jetzt auch kein Problem mehr - er zieht sie ohne Drehzahleinbrüche voll durch. |
![]() |
update dezember 2005
Um das Nachbauen zu vereinfachen, hat der Basti Detailfotos und die Zeichnung der Teile nachgereicht. |
![]() |
und hier die Ansicht von der anderen Seite. Der eigentliche Rückschlußring aus Eisen wird von der Aluglocke komplett umschlossen. Dem folgenden Bild kann man für einen evtl. Nachbau die kompletten Maße und konstruktiven Details entnehmen. |
![]() |
|
Fazit:
Insgesamt eine echte Erfolgsgeschichte für den Direktantrieb.