Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
Einfluss des verwendeten Reglers auf die Motorleistung
Theoriestartseite
Die folgenden Werte wurden direkt hintereinander mit verschiedenen Reglern im Automatic-Modus und sonst gleichem Equipment am 3x18N20P 5x1,0Y in Vollgasstellung des UNITEST gemessen:
Ein sofortiger Vergleichstest mit einem Sender-Empfänger-Regler Setup brachte keine anderen Ergebnisse.
Es war sichergestellt, daß auch die Servowege ausreichend waren, um die Regler komplett durchzuschalten.
Der Regler war war im ersten Fall ein TMM 6012-3s und bei der zweiten Messung ein Kontronik Jazz 40A.
Damit stellte sich die Frage:
Woher kommt dieser gewaltige Unterschied in der durchgesetzten Leistung?
Immerhin differieren die gemessenen Drehzahlen um mehr als 10% und für die durchgesetzte Eingangsleistung ergab sich ein Unterschied von sogar ca. 25%!
Am Widerstand der Endstufen FETs kann es nicht liegen, da ja der vermeintlich schwächere 40A- Regler das bessere Ergebnis abgeliefert hat.
![]() |
Also habe ich die 4 für mich verfügbaren Regler dieser Leistungsklasse genommen und nachgetestet. es handelt sich dabei um
Sicher ist jedoch, dass zumindest die KONTRONIK-Regler nicht die neueste Softwarevariante haben. |
![]() |
Als ersten Testmotor habe ich mir den großen 9N12P2,5 10Wd1,05Y - "KUNIDITTO" gegriffen und ihn nochmal
|
![]() |
links die jeweiligen Auszüge aus den mit dem Unitest 2 erhobenen Datentabellen. es fällt sofort auf, daß es ganz erhebliche Differenzen in den Daten gibt, die im genutzten Messumfeld nur auf den verwendeten Regler zurückgehen können! Begnügt man sich mit dieser Form der Auswertung, dann scheint es so, alsob hinsichtlich Leistungsumsatz JAZZ,PIX und CC ziemlich gleichauf liegen.
Bewertet man die Daten nur nach der jeweils erreichten Drehzahl, hat der CC die Nase vorn. |
![]() |
Hier eine Auswertung mit errechneten Daten.
Das Bild hat sich deutlich verändert, wenn man den maximalen Wirkungsgrad betrachtet. Auffällig sind auch die deutlichen Unterschiede im errechneten Innenwiderstand des Motors. |
Noch viel deutlicher zeigen sich die Unterschiede, wenn man sich das folgende Leistungsdiagramm dieses Motors mit den verschiedenen Reglern ansieht:
|
|
Diese Unterschiede sind unheimlich und zeigen, dass alle Angaben von Motordaten nur Sinn machen, wenn der bei ihrer Erhebung verwendete Regler angegeben wird. Sonst sind sie schlichtweg nicht reproduzierbar. Wenn man die mögliche Leistungsausbeute für einen bestimmten Wirkungsgrad betrachtet werden die Differenzen besonders deutlich. So kann ich bei diesem Motor mit einem 4S Akku (14V unter Last) mit einem Wirkungsgrad von 75% mit dem
|
|
Oder das ganze mal von der "Heizleistung" (Motorverluste am gleichen Motor)her betrachtet:
|
|
Wenn ich diesem Motor die für ihn gut verträglichen 400W Eingangsleistung anbiete, dann muß ich
Anders ausgedrückt, produziert der gleiche Motor mit dem TMM fast das 1,5fache an Verlusten, verglichen mit dem JAZZ. Nebenbei hat der JAZZ - wie man schon anhand des geringsten Innenwiderstandes erwarten konnte - auch die größte Drehzahlsteifigkeit aller Testkandidaten!
|
Fazit:
Wenn man den Preis in die Entscheidung einbezieht, ist auch der PIX eine sehr gute Wahl.
Den neuen YGE!
Er hat im letzten Test am 20P-Croco den gleichen Wirkungsgrad erreicht, wie der Jazz.
Für jeden, der auf die anderen Features des JAZZ verzichten kann (Heliregelung, aktiver Freilauf) stellt er somit eine recht kostengünstige Alternative dar.