Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
ACHTUNG!
© Dr. Ralph Okon 01062006
Im folgenden Versuche ich die 8 verschiedenen Wickelmöglichkeiten für die
ABCABC.....- Bewicklung eines 6N / 9N / 12N /15N /18N Stators am Beispiel eines 9N darzustellen.
Glücklicherweise sind es ja eigentlich nur 4.....
Bei allen Darstellungen befinden sich die Draht bzw. Wickelanfänge links.
Aber - die erfahrenen Wickler wissen es - es ist eigentlich völlig egal, welche Drahtenden ich zu Anfang zu zu Ende erkläre,
Hauptsache,ich tu's bei allen gleich!
Es ist stets nur eine einlagige Bewicklung dargestellt, weil so die verschiedenen Längen der Übergangsdrähte und Anzahl der Kreuzungen bessr dargestellt wird.
Ein Schema kann die Realität naturgemäß nicht vollständig wiedergeben.
Wer Umklarheiten beim Verstehen der Schemata haben sollte, dem empfehle ich, am besten einen Stator in die Hand zu nehmen und jeweils so zu bewickeln, wie dargestellt.
Das Standardschema mit langen Übergängen
![]()
Linkes Schema: Das Standardschema mit langen Übergängen im Uhrzeigersinn um den Stator gewickelt. Wickelfolge: erst komplett "Rot"(Zahn 1-4-7), dann komplett "Blau"(Zahn 2-5-8) dann komplett "Grün"(Zahn 3-6-9). Nachteile:
|
Das Standardschema mit kurzen Übergängen
![]()
Linkes Schema: Das Standardschema mit kurzen Übergängen im Uhrzeigersinn um den Stator gewickelt. Wickelfolge: erst komplett "Rot"(Zahn 1-4-7), dann komplett "Blau"(Zahn 2-5-8) dann komplett "Grün"(Zahn 3-6-9). Nachteile:
|
Das 123-Schema mit langen Übergängen
![]()
Linkes Schema: Das 1-2-3-Schema mit langen Übergängen im Uhrzeigersinn um den Stator gewickelt. Wickelfolge: Zahn 1"Rot", Zahn 2 "Blau", Zahn 3 "Grün", Zahn 4 "Rot", Zahn 5 "Blau", Zahn 6 "Grün", Zahn 7 "Rot", Zahn8 "Blau" Zahn9 "Grün" Nachteile:
|
Das 123-Schema mit kurzen Übergängen
![]()
Linkes Schema: Das 1-2-3-Schema mit kurzen Übergängen im Uhrzeigersinn um den Stator gewickelt. Wickelfolge: Zahn 1"Rot", Zahn 2 "Blau", Zahn 3 "Grün", Zahn 4 "Rot", Zahn 5 "Blau", Zahn 6 "Grün", Zahn 7 "Rot", Zahn8 "Blau" Zahn9 "Grün"
Nachteile:
|
|
Hier nochmal die lineare Abwicklung von "lang" und "kurz" am Beispiel einer sternverschalteten 9N12P Bewicklung. Die eingesparten Wickeldrahtlängen sind deutlich zu identifizieren.
![]() |
|
Fazit:
Der am schwierigsten zu wickelnde Modus hat die meisten Vorteile hinsichtlich kleinstmöglichem Innenwiderstand und geringstmögliche Wickelkopfhöhe.
Er ist imho jedoch spätestens bei füllgradoptimierten Bewicklungen als keinesfalls anfängertauglich einzustufen.
Navigation