Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
© Dr. Ralph Okon 16012023
![]() |
#1
Beim HK 5045 handelt es sich um ein experimentelles Einzelstück. |
![]() |
#2
Der Rotor wurde in der Drehbank mit einer Diamanttrennscheibe "einfach" abgeschnitten und die Schnittstelle nachbearbeitet. |
![]() |
#3
Die Wicklung weist keine Besonderheiten auf - es wurde eine 4+3 (2x1,6)YY verwendet. |
![]() |
#4
Von der Seite sieht man sehr schön die Oberflächenstruktur der mit Phosphorsäure nachgeäzten Einzelbleche. |
![]() |
#5
Mit 1026g bei noch relativ langen Anschlüssen und mit metallspinner liegt das Motorgewicht recht genau im Zielbereich. |
![]() |
#6
Ein Anschliff einer Probecrimpung zeigt sehr gut, wie intensiv die Verbindung der Einzeldrähe in der Kupferhülse wird. |
![]() |
#7
Der Motor auf dem Teststand. |
#8
Der komplette Motor in der Wettbewerbsvariante mit dem leichten CFK-Spinner. |
|
![]() |
#9
Der abschließende Testlauf. |
![]() |
#10
Ein 250A Standlog über eine längere Entladung zeigte, dass der Motor mit diesem Strom sogar im Stand thermisch stabil läuft. |
#11
Probeweise Montage am Kühlungsoptimierten Motorträger. |
|
#12
2022 wurde er beim GSC in Ballenstädt bei einem Absturz ziemlich übel zugerichtet. |
Scorpionmotoren