Diese Webseite ist privat nach § 55 Abs. 1 RStV, gestaltet von Dr. Ralph Okon, Anger 97, DE 99880 Teutleben. Es werden von mir keine cookies verwendet. Es werden durch mich keine Daten von Nutzern erhoben. Auf die Erhebung von Nutzerdaten durch den Provider (die 1&1 Internet SE und die 1&1 Telecommunication SE sind Unternehmen der United Internet Gruppe) habe ich keinerlei Einfluss. Über die Datenerhebung und Datennutzung durch den Provider können Sie sich hier informieren. |
© Dr. Ralph Okon 29.05.2011
Startseite
![]() |
Vor längerer Zeit fand ich ein Bild dieses Monstermotors in einer mail. |
![]() |
Der Motor im Vergleich zu einem HK 2221 |
![]() |
Ein Blick ins Innenleben. Logisch kam sofort der Gedanke: "Da geht noch viel mehr!" dicht gefolgt von: "So einen muss ich mal haben!" |
![]() |
Bald nach meiner Anfrage bei Georges van Gansen lagen die Teile für den Trümmer vor mir. Einfach Wahnsinn. |
![]() |
Im Prinzip ist es ja ein Motor wie jeder andere. ohne Größenvergleich wirken Bilder wie dieses von den Gefräßten 2mm dicken Isoscheiben vom Werner Heieck nachgeradezu unscheinbar. |
![]() |
Ein Wickeltest mit ungelacktem 2,5mm dickem Draht, um mal zu sehen, was da geht. Der Vergleich ist ein 45XX Stator mit einer angefangenen 4+4x1,8mm Bewicklung Also habe ich mir 2,5mm dicken Kupferlackdraht bestellt. |
![]() |
Die erste "echte" "kleine Gruppe" Einziger Unterschied zu sonst: Hier habe ich beide Zähne von der Mitte her nach aussen gewickelt, um das sonst nötige Fädeln zu umgehen. |
![]() |
Hier mal ein Stück des verwendeten Wickeldrahtes im Vergleich zu einem 45xx Statorblech. |
![]() |
Wickelhalbzeit. |
![]() |
Fast fertig. Dank ausgereifter Wickeltechnik und spezieller Wickelwerkzeuge taten die Hände weniger weh, als erwartet. |
![]() |
Auch die Rückseite sieht sehr sauber aus, |
![]() |
Alle Übergangsdrähte wurden isoliert und die Sternpunkte verdrillt. Beim 2,5er Draht st das eine echte Herausforderung. |
![]() |
Die Sitzprobe auf dem Statorträger: alles passt, der Platz unter dem Stator reicht gut aus. |
![]() |
Fertig. Ohne einen passenden Größenvergleich sieht man gar nicht sieht, was das für ein Monster ist. Ein paar schöne Bilder eines ganz speziellen Gehäuses für diesen Motor kann man hier finden. |
![]() |
Hier klebt die Glocke eines HK 22xx in der 7050er Glocke. |
![]() |
Und hier nochmal ein Vergleichsbild zum 4535, der gezeigt hat, dass er gut mit 8kW Dauerleistung; bis 10kW für 10sek und 12kW Peaks umgehen kann. Zum möglichen Leistungsdurchsatz des 7050 kann man nur Mutmaßungen aufstellen. Der in dieser Showwicklung verwendete 2,5er Draht in YY, also 2x parallel sollte gute 500-600A Peakströme schadlos wegstecken können. Schon der Werksmotor vertrug für 8 Minuten 210A. Hier wird es wohl "ein bissel mehr" sein. |
![]() |
Die ns der gezeigten Wicklung beträgt (gewollt) 300/V- eben die gleiche, wie beim käuflichen Werksmotor auch.
Es ist aber noch reichlich Platz vorhanden, um die ns deutlich weiter nach unten zu drücken. |
Startseite